ASIIN akkreditiert 4.000sten MINT-Studiengang
Die Akkreditierungsagentur ASIIN kann mit dem Abschluss der Sitzung ihrer Akkreditierungskommission am 1. Juli 2016 die...MNFT tritt Partnerschaft im hochschulischen MINT-Bereich bei
Der Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultätentag (MNFT) hat auf seiner Beiratssitzung Anfang Dezember beschlossen, der...Kooperationsvereinbarung zwischen EASPA und der International TUNING Academy unterzeichnet
Die International Tuning Academy (TUNING), repräsentiert durch ihre Direktoren Prof. Wagenaar (Groningen) und Pablo Beneitone...Studiengangname | Mikrosystemtechnik und Optische Technologien |
---|---|
Studiengangname | Microsystem Technology and Optical Technologies |
Abschlussgrad | Bachelor of Engineering |
Studienform | Vollzeit-Studiengang |
Studiendauer | 3,5 Jahre |
Hochschultyp | Fachhochschule |
Hochschulname(n) | Technische Hochschule Brandenburg |
Hochschulname | Brandenburg University of Applied Sciences |
Trägerschaft der Hochschule(n) | staatlich |
Website | |
Fakultät/Fachbereich | |
Kontaktperson | |
Telefon | |
Staat | Germany |
Siegel | ASIIN, AR, EUR-ACE® |
Beteiligte ASIIN-Fachausschüsse | Fachausschuss 02 - Elektro-/Informationstechnik, |
ASIIN-Siegel | |
Akkreditiert am | 15.12.2009 |
Akkreditiert bis | 30.09.2020 |
Auflagen | erfüllt |
Profil | Der Bachelorstudiengang „Mikrosystemtechnik und Optische Technologien“ ist nicht gebührenpflichtig. Absolventen des Bachelorstudiengangs „Mikrosystemtechnik und Optische Technologien“ sollen in verschiedensten Firmen, Forschungseinrichtungen und sonstigen Institutionen aus den Hochtechnologiebereichen Mikrosystemtechnik/Mikrotechnologien und Optische Technologien einsetzbar sein. Mögliche berufliche Tätigkeitsfelder sollen demnach die Mitwirkung an Forschungsprojekten (Forschungsingenieur), die kundenspezifische Entwicklung von Produkten und Systemen (Entwicklungsingenieur), die Betreuung von Fertigungsanlagen, die Entwicklung und Optimierung von Fertigungsprozessen (Fertigungs- bzw. Prozessingenieur) sowie die Kundenberatung für die Anwendung von Systemen und Produkten der Mikrosystemtechnik und der Optischen Technologien (Applikations- bzw. Vertriebsingenieur) sein. Die Absolventen sollen die Fähigkeit zur selbstständigen Erarbeitung von Lösungen für praxisorientierte Aufgabenstellungen in den Bereichen Mikrosystemtechnik (Mikrostrukturierung, Mikrosensorik, Mikroaktorik, etc.) und Optische Technologien (Lasertechnik und -Anwendungen, Technische Optik, Optische Instrumente und Systeme, Optoelektronik, Optische Messverfahren und Sensoren etc.) besitzen. Sie sollen darüber hinaus zur selbstständigen Fortbildung unter Benutzung der modernen elektronischen Medien befähigt sein. Außerdem sollen sie Kenntnisse und Kompetenzen erwerben, die Teamfähigkeit, Präsentations- und Kommunikationstechniken, Grundkenntnisse in wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen sowie in Englisch umfassen. Das Curriculum setzt sich in der ersten Studienphase (erstes bis drittes Semester) zusammen aus den mathematisch-naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, elektrotechnischen und elektronischen Grundlagen (Module Mathematik für Ingenieure, Ingenieurinformatik, Elektrotechnische Grundlagen, Grundlagen der Elektronik und der Messtechnik sowie Ingenieurtechnische Grundlagen). Weiterhin sieht das Curriculum für das erste Studienjahr mit einem gleichnamigen Modul eine Einführung in die Mikrosystemtechnik und die optischen Technologien vor. Gleichfalls in diesem Studienabschnitt ist das Modul Soft Skills zu absolvieren. Es folgen der zweiten Studienphase (zweites und drittes Studienjahr) die fachspezifischen Grundlagen in den beiden Kernbereichen Mikrosystemtechnik und Optische Technologien (Module Grundlagen der optischen Technologien, Basistechnologien der Mikrosystemtechnik, Struktur der Materie, Laborpraxis für Fortgeschrittene, Optische Technologien, Mikrosystemtechnik sowie Projektlabor mit Präsentation). Die fachspezifische Vertiefung soll dann im Rahmen eines gleichnamigen Wahlpflichtmoduls vermittelt werden (8 Kreditpunkte), in dessen Rahmen je zwei Lehrveranstaltungen (Teilmodule) zu den beiden Kernbereichen Mikrosystemtechnik bzw. Optischen Technologien gewählt werden müssen. Im dritten Studienjahr ist ergänzend das Modul Allgemeine und betriebswirtschaftliche Vertiefung zu absolvieren. Eine Praxisphase einschließlich Praxissemester (14+3 Kreditpunkte) ist regelmäßig für das vierte Semester vorgesehen. Im siebten Semester müssen die Studierenden im Rahmen des Moduls Fortgeschrittenenprojekt eine Projektarbeit anfertigen (12 Kreditpunkte) und begleitend ein Projektseminar absolvieren. Der Studiengang wird mit einer Bachelorarbeit im Umfang von 12 Kreditpunkten abgeschlossen, einschließlich eines Kolloquiums (3 Kreditpunkte). Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen im Einzelnen: a) die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife oder der Abschluss der Sekundarstufe I oder ein gleichwertiger Abschluss und eine für das beabsichtigte Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung und eine anschließende mindestens zweijährige Berufserfahrung oder die Meisterprüfung in einem für das Studium geeigneten Beruf; b) ein mindestens achtwöchiges Vorpraktikum, das bis zum Beginn der Praxisphase (im vierten oder fünften Semester) absolviert sein muss oder alternativ ein fachbezogener Berufsabschluss und für ausländische Studienbewerber c) ausreichende deutsche Sprachkenntnisse. Der Studienbeginn liegt im Wintersemester. |
Bewertung | Positiv hervorzuheben sind die gute Betreuung und der gute Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden, das hohe Engagement der Lehrenden, die Forschungsstärke der Fachhochschule und speziell des Fachbereichs Technik, die sehr gute Laborausstattung sowie das an regionalen Bedarfen orientierte Studienangebot. Im Verlauf des Akkreditierungsverfahrens wurden Schwachstellen ausgeräumt und Verbesserungen in einzelnen Punkten als Auflagen gefordert. |